Zunder – Kienholz

harzgetränktes Kiefernholz / Kienspan



wo suchen?

alte, fast verrottete Wurzeln von Kiefer-Stümpfen lassen sich mittels Grabstock freihacken und ausgraben und sich dann kippelnd aus dem Erdboden bewegen, um mal einen Blick hinein zu werfen – per Beil, Messer etc. in die Wurzelstränge schneiden.

Wenn glänzende, rötliche Linien zu erkennen sind und der Duft schön harzig ist, dann kann man sich die vielversprechenden Stückchen handlich zurechtschneiden oder sägen und große Teile ggf. zur Weiterverarbeitung mitnehmen.



Auch in Ast-Stümpfen, die vor geraumer Zeit abgebrochen sind, kann sich Kienspan finden, da der Baum versucht die Wunde mit Harz zu verschließen.
[bisher hat sich da nix zur Überprüfung dieser Methode in greifbarer bzw. abschlagbarer Reichweite finden lassen …]

In vielen Gegenden finden sich auch noch Sturmwurf-Flächen von Lothar, Kyrill usw. Aber auch menschverursachte Fällungen können nach ca. 10 Jahren (und natürlich darüber hinaus) lohnenswert für einen möglichen Kienspanfund sein.


zum [Vollidioten-Bonus]


5 Kommentare zu „Zunder – Kienholz

Gib deinen ab

  1. Hallo Foxy,
    gibt es Kienspan auch bei anderen Baumarten? Hier bei mir in Rheinhessen gibt es sehr wenig Nadelbäume und die stehen eigentlich auch alle in sehr belebten Gegenden. Bisher habe ich leider noch keins gefunden.
    Liebe Grüße
    Moritz

    Gefällt 1 Person

    1. Hallo Moritz, Kienspan ist ein Phänomen bei Nadelhölzern. Bisher haben wir die besten Funde bei der Kiefernwurzel gemacht. Ab und an findet man auch in einem Fichtenast Harzadern, aber da hatte ich nie eine große Ausbeute. Auch bei Tanne und Lärche kann man theorethisch Kienspan finden – da habe ich aber keine eigene Erfahrung gemacht. Auch bei Kirsche soll es harzgetränkte Holzstücke geben – das wird man aber wohl nur beim Fällen feststellen, vermute ich. Viele Grüße

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: