Messerscheidenpilz

Experimente mit Birkenporling 2.0



Birkenporling als Werkstoff

Ein getrockneter BiPo ist erstaunlich leicht, wird recht hart und lässt sich gefühlt wie Gips oder festes Styropor verarbeiten.

Messer vs. Säge

Dickere BiPo-Stücke mit dem Messer zu zerteilen ist eine kleine Herausforderung, weil das Material des Pilzes so griffig ist [deswegen ist er ja so toll als Scheide geeignet] – aber geschnitten gibts glattere Schnittflächen.

Es bietet sich an, den BiPo schon im frischen Zustand in die gewünschte grobe Form zu schneiden und die Röhrenschicht zu entfernen – damit spart man sich einiges an Mühe bei der späteren Weiterverarbeitung.


Wie wird der BiPo nun zur Messerscheide / zum Scheidenpilz

Man nehme ein getrocknetes Stück BiPo, das für die Klinge ausreicht.


Dann das Messer sachte reinpressen und alles was nicht Scheide werden soll wegschnitzen – fertig.


Fazit
> kostet nix, wiegt fast nix, hält sehr gut

> Birkenporling ist kaum zu verwechseln, kommt häufig (in unseren Breiten) vor und lässt sich sehr einfach ernten


Der BiPo in Wasser eingelegt wird übrigens wieder „frisch“ und bekommt (fast wie grad vom Baum geerntet) eine sehr gummiartige Haptik – es ist eben ein Schwamm! Das lässt sich dann wie kurzgekochtes Hühnerfleisch schneiden. Je nach Bedarf kann der BiPo so in unterschiedlichen Konsistenzen bearbeitet werden und dann wieder trocknen.


weitere Verwendungsmöglichkeiten
Was übrig bleibt, kann auch vorbereitet und genutzt werden als Würzmittel oder Birkenporling-T.

BiPo-Stückchen zurechtschneiden und trocknen lassen. Das hält dann trocken gelagert sehr laaaange. Für einen Aufguss lassen sich die BiPo-Stückchen bis zu 3 mal wieder aufkochen.


siehe auch: Experimente mit Birkenporling 1.0 – Zauberkuksa


Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: