Stein(Zeit)Ei zuerst bedarf es einige Zeit, um „Kochtöpfe“ herzustellen. In der MännerVariante ist die Schale ausgebrannt mit Hilfe von guter Glut und bushcraft-Zange. Die FuxSchnitzVersion entsteht aus Weide vom ElsterCamp unter Zuhilfenahme von Schnitzhilfen von derb bis fein. Dann sind handliche Steine in der Glut lange heiß geworden und dienten als Tauchsieder für den Eierkochtopf.... Weiterlesen →
FeuerSchlägerei
was es braucht: Zunder, Schlageisen, Feuerstein, Zundernest & Lust zum Zuschlagen 😉 Als Zundernest dient hier trockenes Gras und Brenn-Nessel-Stängel von der Wiese. Selbstgemachtes Char Cloth [verkohlte Baumwolle] hat als Zunder funktioniert. Das SchlagEisen besteht aus kohlenstoffhaltigem Stahl.Feuersteine [Silex] eignen sich besonders gut zum FunkenSchlagen. Fehlerteufel: Den Zunder legt man nahe an den Rand der... Weiterlesen →
Stein(zeit)Pfanne
Backen auf heißem Stein / der "RocFox Stein(zeit)kuchen" Experiment: wir wollten Waffeln backen im Feuer Versuch 1: Waffeleisen in heißer Glut - Ergebnis: ein Satz mit X...Entweder war das Waffeleisen zu heiß geworden, oder wir hätten kein ODER mehr Öl benutzen sollen. Hätten wir das niegelnagelneue Eisen vorher einbrennen sollen..? Im Nachhinein war es gut,... Weiterlesen →
BirkenRindenKelle
Birkenrinde, Fichtenwurzel, Grabstock, Lindenbast, Birkenpech Der Grabstock ist ein nützliches Universalwerkzeug. Hier wurde er genutzt, um Birkenrinde vorsichtig vom Baum zu schälen und Fichtenwurzeln auszugraben. Man suche sich eine mittel-lang herumliegende Birke - bei ganz frischen Birken lässt sich die komplette Rindenschicht nicht gut abschälen [nur die obere Schicht geht da z.B. gut ab als... Weiterlesen →
Selbstgeschnitzt — natUR-instinkte
vom Löffel bis zum Rindentopf Bushcraft-Küchensachen selber machen Hier gehts zum Buch Beschreibung Bushcraft und Waldhandwerk heißt auch, Vieles aus Naturmaterialien selber zu machen. In der Outdoor-Küche kann z.B. aus Wurzeln und Zivilisationsmüll eine ganze Küchenausstattung hergestellt werden. Wie das funktioniert, wird in diesem Buch mittels bebilderter Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Schnitzen und Werken anschaulich vorgeführt -... Weiterlesen →
Schilfmatte
Flechterei mit Röhricht Material: Röhricht - allgemein hochwüchsige krautige Vegetationsbestände am Rand von Gewässern Flechten = coole Pilz-Pflanzen-Symbiose, aber hier ist gemeint, mehrere Stränge / Bündel / Fasern oder Ähnliches aus einem biegsamen Material regelmäßig ineinander zu schlingen. Mit Fleiß und Geduld entsteht so eine Matte aus Schilf.
Messerscheidenpilz
Experimente mit Birkenporling 2.0 Birkenporling als Werkstoff Ein getrockneter BiPo ist erstaunlich leicht, wird recht hart und lässt sich gefühlt wie Gips oder festes Styropor verarbeiten. Messer vs. Säge Dickere BiPo-Stücke mit dem Messer zu zerteilen ist eine kleine Herausforderung, weil das Material des Pilzes so griffig ist [deswegen ist er ja so toll als... Weiterlesen →
Zunder – Kienholz
harzgetränktes Kiefernholz / Kienspan wo suchen? alte, fast verrottete Wurzeln von Kiefer-Stümpfen lassen sich mittels Grabstock freihacken und ausgraben und sich dann kippelnd aus dem Erdboden bewegen, um mal einen Blick hinein zu werfen - per Beil, Messer etc. in die Wurzelstränge schneiden. dav Wenn glänzende, rötliche Linien zu erkennen sind und der Duft schön... Weiterlesen →
Challenge – baue ein Gefäß…
Ich hab mich vor geraumer Zeit mal an Bushcraftcamp-Rhön's Facebook-Challenge versucht [-Foxy-] Auftrag Baue aus Naturmaterial aus dem einheimischenWald (keine tierischen Materialien!) ein Gefäß mit Deckel, in dem 1,5 Liter Wasser transportiert werden können – Werkzeug: nur mit dem Messer! Schnur aus Naturfaser darf genutzt werden und gekauft sein (die gab die Schublade noch her)... Weiterlesen →
Zauberkuksa
Experimente mit Birkenporling 1.0 https://www.youtube.com/watch?v=e_SSUipSUec zum zweiten Teil der Experimente: Messerscheidenpilz