Elsterperlenweg II

Eine SchatzSuche [Über Mühlen & Burgen in den Heizungskeller] RückblickElsterperlenweg Teil 1 Das Nachtlager irgendwo vor Clodra haben wir am Montagmorgen beräumt und uns wieder auf den Weg, südlich in Richtung Clodramühle begeben. Die Clodramühle ist ein einladendes Ziel, aktuell samt Kürbisstand mit Kasse des Vertrauens und einem imposanten Mühlrad. Wenn man zu einem günstigeren... Weiterlesen →

Elsterperlenweg I

Eine wild-waldige Trekkingtour Der Plan und die Unplanbarkeiten + Tag und Nacht 1 "seid ihr echte Trekker?" - "Nein, wir wandern nur mehrere Tage und schlafen irgendwo draußen". Das war Rocco's Antwort auf die Frage des netten Kellners im Greizer Schlossparkcafé Ja, was war das denn nun? Genesungsspaziergang mit Rucksack, Hundewanderung, Konditionstest am Berg, Wildcampen... Weiterlesen →

SchreibFedern basteln

Bambus und Erpelkostüm Ein Tintenfass war Inspiration und aus Bambus und Gänsefeder wurden Schreibwerkzeuge. Im Grunde kann natürlich jeder erdenkliche Holzspatel zur SchreibFeder geschnitzt werden - Nur wer gern auf seinen Schreibgeräten herumkaut sollte giftige Hölzer meiden... Und es empfiehlt sich für Echtfedern [um nicht versehentlich der Wilderei zu fröhnen] die Hinterlassenschaften von sich rupfendem... Weiterlesen →

1-Streichholz-Challenge

der Riesen "feather stick" Es regnete eine Weile, alles Holz ist feucht geworden und wir brauchen ein kochfähiges und wärmendes Feuer. Ein verbliebenes Streichholz und unser Werkzeug (Säge, Beil, Messer) stehen zur Verfügung. Die Lösung: der Riesen-featherstick Ein möglichst trockener Ast wird mit einem flachen und einem spitzen Ende versehen. Dann werden Schicht für Schicht... Weiterlesen →

Lindenbast

Gewinnung, Verwendung & Geschichte zu Bast und Linde. Gewinnung von Lindenbast Abseits der Wege begab es sich am 1. Mai, dass von Forstarbeiten viel Lindenrinde im Wald zu finden war. In der Rinde liegen mehrere Schichten Lindenbast. Durch Regen angeweicht lassen sich schon ein paar Bahnen abziehen... Lindenbast herstellen (lassen) Um mehr von diesem Naturmaterial... Weiterlesen →

FlugSamenZunder

Feuer aus Samen entfachen mit Zündstahl und WasserflascheWeidenSamen, Char cloth & LöwenZahnSchirmchen Weide und Zündstahl Weidensamen fallen hier am 1. Juni am Elsterufer massenhaft in weißen Flöckchen vom Himmel. Hier hatten wir gleich guten Zunder für die WeidenoutdoorKüche: Löwenzahn und Wasserflasche Char cloth und Wasserflasche

Das selbstdüngende Beet

keyhole garden / Das Schlüssellochbeet: Im Outdoorcamp Berga ist 2019 ein selbstdüngendes Beet entstanden. Genutzt wurden hierbei Materialien, die es in der Natur zu finden gibt. Vorteile vom selbstdüngenden Beet / Schlüssellochbeet geringe Kosten und zudem hohe Verfügbarkeit der zum Bau benötigten MaterialienDüngen mit natürlichen, und somit leicht verfügbaren Küchenabfällenes sind zudem keine Pestizide nötig... Weiterlesen →

Fleisch im LehmMantel

Drei Sachen sind für diese Fünf-Steine-Küche wichtig: ein gutes Stück FleischBlätter der großen Kletteetwas Lehm Der Lehm wird in der richtigen Konsistenz angerührt und mit einer Kelle zu einer Bodenplatte ausgestrichen. Darauf wird ein großes Blatt geklettet, das als Schmutzschutz dient. Auf das Blatt wird das Fleisch gelegt und mit einem großen Blatt abgedeckt und... Weiterlesen →

WeidenOutdoorKüche

Vom Ausweiden einer Augenweide und Leckeres mit "ei" Es begab sich einst, dass eine ElsterWeide nicht mehr Weide sein wollte und den Wunsch hatte, in andere schöne Dinge verwandelt zu werden.Zur gleichen Zeit überlegten zwei Wildlinge, wie die zurückgelassene Kochausrüstung improvisiert werden könnte.Der Rest ist Geschichte: WeidenZunder Die feinen fliegenden Samen fallen als weiße Flöckchen... Weiterlesen →

Bloggen auf WordPress.com.

Nach oben ↑